Beratung

Beratungstermine finden....

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Beratungstermine sind über den Schulmanager buchbar.

Für den Jahrgang 10 bieten wir den Dienstag als Gesprächstag an.
Für den Jahrgang  9 bieten wir bald mittwochs als Gesprächstag an.

Die Orange

Zwei Schwestern müssen sich eine Orange teilen. Es kommt zum Konflikt. "Gerecht" wäre, jeder Schwester eine halbe Orange zu geben. Damit ist aber keine der Schwestern einverstanden.

Im Mediationsgespräch stellt sich heraus, dass eine Schwester einen Orangensaft trinken möchte, und die andere Schwester einen Kuchen backen möchte. Eine braucht also den Abrieb der ganzen Orangenschale, die andere deren Saft. 

Es gibt manchmal Situationen, in denen "Gerechtigkeit" nicht bedeutet, dass der Konflikt gelöst ist. Mediation versucht, die Konfliktparteien dazu zu bewegen, einander ihre Bedürfnisse und Motivation zu erklären und ihnen zu helfen, selbst eine Lösung zu finden, die beidenhilft.

... über Konflikte

Was ist ein Konflikt?

Ein Konflikt entsteht, wenn sich in einer Diskussion die Standpunkte verhärten, das heißt, wenn ich nicht mehr bereit bin, die andere Meinung zu akzeptieren und nur meine Meinung für richtig halte. Oft entstehen Konflikte auch aus ungerechter Behandlung, körperlicher oder seelischer Gewalt.

Wie eskalieren Konflikte?

Einfache Konflikte lassen sich durch ein offenes Gespräch bereinigen. Jeder teilt dem anderen seine Meinung mit, hört sich die Meinung des anderen an und findet einen Kompromiss, mit dem beide leben können. Ist eine Seite dazu nicht bereit, dann führt das bei beiden Konfliktparteien zu negativem Denken, Fühlen und Handeln. Ab diesem Zeitpunkt scheint weiteres Reden sinnlos; der andere wird nur noch als "Feind" wahrgenommen, der bekämpft werden muss. Andere, am Streit eigentlich unbeteiligte, werden mit hineingezogen.

Wie kann ein solcher Konflikt gelöst werden?

In einem Mediationsgespräch versuchen die Mediatoren, beide Konfliktparteien statt übereinander wieder miteinander ins Gespräch zu bringen. Erst wenn beide wieder miteinander reden, können sie, mit Unterstützung durch die Mediatoren, die eigentliche Ursache ihres Konfliktes erkennen und lösen.

In der Mediation gibt es keinen Schuldigen!

Es wird gemeinsam die Ursache des Konflikts gesucht und von den Konfliktparteien gemeinsam nach einer Lösung gesucht. 
Konflikte entstehen nicht nur unter Schülern, auch zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Lehrern und der Schulleitung oder zwischen Eltern und Lehrern kann ein Konflikt eskalieren, der durch Mediation gelöst werden kann. Macht den ersten Schritt und sprecht uns an!

Initiative Klischeefrei

KlischeefreiUnsere Stärken liegen besonders in der Berufs-und Studienorientierung sowie dem sozialen Lernen. Dies wurde uns unter anderem bereits durch das Siegel für exzellente Berufliche Orientierung mehrfach bescheinigt und auch das Engagement im Bereich "soziales Lernen" wurde mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt. Die Coronakrise hat unsere Stärken nur noch mehr gefordert und gefördert, sodass wir auch im Digitalen Lernen große Fortschritte verzeichnen können. Gemeinsam das Beste aus uns herauszuholen liegt uns am Herzen.

Unsere Motivation der Initiative Klischeefrei beizutreten
Berufliche Orientierung und auch das Leben an einer Schule verändert sich stets. Jede/n auf unserem gemeinsamen Weg mitzunehmen und dort zu fördern, wo die individuellen Stärken liegen, ist unser Ziel. Die Initiative "Klischeefrei" trifft exakt unsere Zielsetzung.

Wie setzen wir uns für eine geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung ein?

Angefangen im Unterricht - speziell im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, dessen Inhalte insbesondere die Zukunft unserer Schüler*innen anspricht, legen wir Wert auf "klischeefreie" Themen und Beispiele. So wird in der 7. Klasse die Haushaltsführung durch alle Formen von Familie beleuchtet, im 8. Jahrgang unter anderem der GenderPayGap-Day in den Vordergrund gerückt, die 9. Klasse bietet im Rahmen des Betriebspraktikums Raum für Reflexionen über Strukturen und Beziehungen in Unternehmen und im Jahrgang 10 wird es Zeit sich selbst zu hinterfragen - "Limitiere ich mich durch berufliche Vorurteile selbst?" "Sollte ich vielleicht doch ganz andere berufliche Wege wagen?"
Ferner legen wir in der persönlichen (Berufs)beratung viel Wert auf klischeefreien Umgang. Jede/r wird individuell beraten und dies auch aus unterschiedlichen Perspektiven -männlich, weiblich, divers, Sekundarschule, Oberstufe, Jugendberufsagentur usw. Und auch im allgemeinem Schulleben liegt uns die Diversität unserer Schülerschaft am Herzen. Drei speziell geschulte Kolleg*innen haben immer ein offenes Ohr für Schüler*innen, die Fragen zur (eigenen) sexuellen Orientierung oder Identität haben.

Ein tolerantes, angenehmes und vorurteilfreies Miteinander wird an der Kopernikus-Oberschule gelebt und wird durch die Initiative Klischeefrei noch unterstützt und in den täglichen Fokus gerückt.

Werkstätten

Insbesondere im Wahlpflichtbereich WAT bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein großes praktisches Angebot. Schauen Sie sich auch gern das Video an.

 Holz Holzwerkstatt 6        Kuche Lehrkuche 1
 Die Holzwerkstatt     Die Lehrküche
 Metall Metallwerkstatt    Textil Textilwerkstatt 2
 Die Metallwerkstatt    Die Textilwerksatt
     

  
  

               

 

Klischeefrei

logo mit schrift klein

SOR

logo qualitaetssiegel cmyk 22 26

die schulköche grundschulverpflegung berlin