


Seit mehr als 50 Jahren arbeiten wir erfolgreich erst als Gesamtschule und seit 2011 als Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe. Wir verstehen unsere Schule in Berlin-Steglitz als einen Ort des Lernens, an dem Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Voraussetzungen, Begabungen, Interessen und Bildungszielen gemeinsam arbeiten. Es ist unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu erfolgreichen Schulabschlüssen zu bringen und ihnen dafür notwendige Fähigkeiten und Wissen zu vermitteln. Wir begleiten die Jugendlichen auch in der Entwicklung von sozialen Kompetenzen wie Leistungsbereitschaft, Toleranz, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Mitgefühl und Entdeckerfreude. Von Beginn der 7. Klasse an wird ein besonderer Wert auf die Bildung einer produktiven Klassengemeinschaft sowie auf einen respektvollen Umgang miteinander gelegt.
Über vier Jahre lernen die Schülerinnen und Schüler in einer festen Klassengemeinschaft und in leistungsdifferenzierten Kursen. Bei unseren Klassen, die immer von zwei Lehrkräften geleitet werden, unterscheiden wir nicht nach unterschiedlichen Profilklassen, sondern fördern den Zusammenhalt und ermöglichen dadurch flexiblere Entwicklungschancen.
An der KOS finden regelmäßig Klassenfahrten, Exkursionen und Projekttage statt. Dadurch wird die Kommunikation und Teamfähigkeit trainiert und die Schülerinnen und Schüler können weitere kulturelle und praktische Erfahrungen sammeln. Unser umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften weckt und vertieftpersönliche Interessen und Neigungen.
Die häufigsten Fragen vor Deiner Anmeldung an der KOS:
Wie ist der Unterricht an der KOS organisiert?
Der Fachunterricht wird in 45-Minuten-Stunden abgehalten. Aus pädagogischen Gründen werden die Stunden zum Teil in Doppelstunden zusammengefasst.

Unser Unterricht in allen Fachbereichen verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Ansprüche, die in Beruf und/oder dem Studium und im gesellschaftlichen Leben an sie gestellt werden, zu erfüllen. Durch individuelle Förderung und Beratung streben wir an, dass jeder Schüler einen realistischen und zu ihm passenden beruflichen Werdegang einschlagen kann. In der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht orientieren wir uns an Kriterien wie transparenter Leistungserwartung, Vielfalt der Ideen und Gedanken und problemorientierten Fragestellungen, die an die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Wir gestalten die Unterrichtsstunden mit vielfältigen Medien und verwenden unterschiedliche Lehrmethoden zur Vermittlung von komplexen Wissensgebieten. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen auch lernen, eigenverantwortlich und gemeinsam Probleme zu lösen und sich unbekannten Herausforderungen zu stellen. Durch unsere gute Ausstattung können wir inhaltliche Fragestellungen und praktische Übungen produktiv verbinden, auch digitale Lernangebote kommen dabei zum Einsatz.
Wie funktioniert die äußere Leistungsdifferenzierung?
Je nach individuellen Lernmöglichkeiten gibt es in den Klassenstufen 7 bis 10 leistungsdifferenzierte Kurse in Teilungsgruppen. Diese Organisationsform des Unterrichts gibt es in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Form der äußeren Leistungsdifferenzierung setzt hier bereits im 7. Jahrgang ein. In den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik, beginnt diese Form mit dem 8. bzw. 9. Jahrgang. Bei der Erstzuweisung haben die Eltern ein Mitspracherecht. Nach Beratung durch die Schule entscheiden die Eltern mit darüber, in welchem Kursniveau ihr Kind arbeiten soll. Die Kurszuweisungen können zum Zeitpunkt jeder Zeugnisausgabe verändert werden. Je nach Leistungsentwicklung und Entwicklung der Lernhaltung kann die Schülerin oder der Schüler in das höhere Anforderungsniveau aufsteigen, in diesem höheren Leistungsniveau verbleiben oder in das niedrigere Niveau absteigen, um verstärkt an den Grundlagen des Fachs zu arbeiten. Diese Kurszugehörigkeit kann sich von Fach zu Fach unterscheiden, je nach Interessenlage und/oder Leistungsfähigkeit. Wenn ihr Kind zusätzliche Unterstützung in bestimmten Fächern benötigt, kann es eine Lernförderung erhalten.
Welche Kurse werden im Wahlpflichtunterricht angeboten?
- Französisch
- Spanisch
- Latein
(Wir empfehlen die Wahl einer zweiten Fremdsprache ab Klasse 7, wenn in den Fächern Deutsch und Englisch bisher mindestens befriedigende Leistungen erbracht wurden. Der Beginn der zweiten Fremdsprache kann auch in der 11. Klasse erfolgen, um die notwendigen Voraussetzungen für das Abitur zu erfüllen)
weitere Fächer (drei Unterrichtsstunden pro Woche)
- IT-Medien
- Kunst
- Musik
- Naturwissenschaften
- Soziale Bildung
- Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
- Sport
Welche Schulabschlüsse können an der KOS erworben werden?
An der KOS kann man alle Schulabschlüsse der Berliner allgemeinbildenden Schulen erlangen. In der 9. Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen zur Berufsbildungsreife in den Fächern Deutsch und Mathematik teil und erlangen bei bestandener Prüfung den Abschluss der Berufsbildungsreife (BBR). In der 10. Klasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) oder auf die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) hin. Diese werden mit einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, einer mündlichen Prüfung im Fach Englisch und einer Präsentationsprüfung erworben.
Die Schüler können mit dem MSA auch die Zugangsberechtigung zur Oberstufe erlangen und diese an unserer Schule besuchen, um das Abitur anzustreben. Der Besuch unserer Oberstufe erfolgt in der Regel drei Jahre von Klasse 11 bis 13 und unterscheidet sich daher etwas in Aufbau und Organisation von einer Oberstufe eines Gymnasiums. In Klasse 11 erfolgt der Übergang in die Einführungsphase unserer Schule. Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler weiter gefördert und mit den Arbeitsweisen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. In der anschließenden Qualifikationsphase durchlaufen sie die obligatorischen Kurse der gymnasialen Oberstufe ähnlich wie am Gymnasium, jedoch mit weniger Belegverpflichtungen. Nach erfolgreichem Bestehen der 12. Klasse können sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten und nach Absolvierung eines Praktikums an einer Fachhochschule studieren. Für die allgemeine Hochschulreife (Abitur) müssen auch die 13. Klasse erfolgreich besucht und die Abiturprüfungen (zwei schriftliche Prüfungen in den Leistungskursen, eine schriftliche Prüfung in einem Grundkurs, eine mündliche Prüfung und die 5. Prüfungskomponente) müssen erfolgreich absolviert werden.
Was bietet die KOS im Ganztag?
Die Kopernikus-Oberschule ist eine Ganztagsschule, in der die Schülerinnen und Schüler von 08:00 bis 16:00 Uhr betreut werden. Für die Betreuung in der unterrichtsfreien Zeit stehen verschiedene Räume und Angebote zur Verfügung, in denen die Schülerinnen und Schüler sich unter Anleitung sinnvoll beschäftigen und entspannen können. Wir bieten und empfehlen eine Versorgung mit täglich warmem Mittagessen in unserer Mensa und zusätzlichen Snacks in der Teestube. Neben den Lehrern und Lehrerinnen unserer Schule stehen für die Beratung und Betreuung Erzieherinnen und Erzieher und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zur Verfügung sowie freie Mitarbeiter und Bundesfreiwillige. Besonders wichtig ist uns ein guter und verlässlicher Kontakt zwischen Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Schülerinnen und Schülern.
Warum ist die KOS mehrfach mit dem Siegel "exzellente berufliche Orientierung" ausgezeichnet?
Uns ist es sehr wichtig, die Schülerinnen und Schüler schon während der Schulzeit auf ihren weiteren Werdegang vorzubereiten und sie beim Übergang in eine Ausbildung oder ein Studium zu begleiten. Dazu gibt es eine Vielzahl von Projekten, Beratungen und Praktika. Die Berufs- und Studienorientierung erfolgt in verschiedenen Klassenstufen und umfasst unterschiedliche Vorhaben wie zum Beispiel: Girls und Boys Day, ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9, eine Projektwoche zur Berufs- und Lebensorientierung in Klasse 10 und verschiedene Besuche in Betrieben, Oberstufenzentren und Universitäten. Außerdem befindet sich in unserem Haus eine dauerhafte Berufsberatung. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch diese Projekte ihre Stärken, Neigungen und Interessen besser kennen. Außerdem können sie verschiedene Einblicke in Berufs- und Studienfelder erhalten, machen eigene praktische Erfahrungen, erhalten Unterstützung und Hilfe zum Thema Bewerbung und Bewerbungsgespräche oder beim Übergang in weiterführende Schulen oder Universitäten.
Für unsere Bemühungen in diesem Arbeitsschwerpunkt haben wir als Auszeichnung seit erstmals 2014 von der Industrie- und Handelskammer das Siegel „Exzellente Berufliche Orientierung“ erhalten, worauf wir mehr als stolz sind.



Was kannst du an der KOS sonst noch erleben?
- Projekt „Soziales Engagement“ im 8. Jahrgang
- „Nouveaux Fous Berlinois“ – Radtour durch Frankreich
- Kurs- und Klassenfahrten
- Umuganda-Garten
- Segelflug und Flugsimulator
- TuSch – Kooperation mit der Staatsoper unter den Linden
- Kulturagenten
- Sportwettkämpfe