An Englisch kommt niemand vorbei…

Englisch ist weltweit die verbindende Sprache zwischen Menschen, die die Möglichkeit eröffnet, sich angesichts der sprachlichen, sozialen und kulturellen Vielfalt zu verständigen und zu verstehen.

Die Kommunikationstechnologie, die zunehmende Mobilität, das Zusammenwachsen der Länder Europas und der Welt machen es heute möglich, in andere Länder zu reisen und als Tourist/-in, Schüler/-in, Auszubildende/r, Student/-in oder im Beruf Kontakte zu knüpfen, zu arbeiten und Freunde zu gewinnen.

Hier geht es zu unserem Padlet

Solide Kenntnisse der englischen Sprache werden heute in allen sozialen und beruflichen Kontexten vorausgesetzt. Damit  unsere Schülerinnen und Schüler auf diese Anforderungen vorbereitet sind, haben wir die verbindliche Anzahl von Englischstunden erhöht und  unterrichten in den Jahrgängen 7 bis 10 vier Stunden Englisch pro Woche.

Der Unterricht findet in Klasse 7 zunächst im Klassenverband statt. Ab dem 2. Halbjahr dieser Klassenstufe werden die Schülerinnen und Schüler in leistungsdifferenzierte Kurse eingeteilt, so dass sie gemäß ihrer Fähigkeiten und Begabungen gezielt gefördert und gefordert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in typischen Alltagssituationen in der englischen Sprache sicher zu bewegen. Wir arbeiten mit Camden Market, dem Lehrwerk von Diesterweg.  Dieses bietet vielfältige Möglichkeiten zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen. Die Entwicklung kommunikativer, methodischer und interkultureller Kompetenzen ist dabei ebenso Ziel des Unterrichts wie die Entwicklung der Medienkompetenz, d.h. die Nutzung von Medien beim Erlernen der Sprache und die Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Medien in allen Lebensbereichen.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler wird im 9.Schuljahr eine Fahrt nach Schottland gemeinsam mit Oberstufenschülerinnen und -schülern angeboten.  Neben Stadterkundungen, Besichtigungen und Ausflügen steht die Begegnung mit schottischen Schülerinnen und Schlülern auf dem Programm.

In der Oberstufe befasst sich das Fach Englisch mit der Schulung der im Rahmenplan geforderten Inhalte und Kompetenzen für die Sekundarstufe II.

Die Einführungsphase (11. Klasse) bereitet auf die Qualifikationsphase vor: die Schülerinnen und Schüler arbeiten an den für die Qualifikationsphase (12./13. Jahrgang) relevanten Textformaten, Inhalten und Kompetenzen auf einem den 11. Klassen angemessenen Niveau. Dies findet differenzierend sowohl im Klassenverband („Basiskurse“) als auch im Kursformat („Profilkurse“) statt. Die Profilkurse bereiten auf das Niveau in den Englisch-Leistungskursen der Qualifikationsphase vor, entsprechend sind die Texte in Umfang, Komplexität und Wortschatz anspruchsvoller. Diese zweistündigen Profilkurse werden zusätzlich zu den dreistündigen Basiskursen angeboten. In der 11. Klasse üben die Schülerinnen und Schüler Klausuren zu schreiben, das zugrunde liegende Lehrwerk ist „Green Line Transition“, Klett, Stuttgart 2017. Zusätzlich erfolgt in der 11. Klasse in Auszügen eine Bearbeitung der von der Senatsverwaltung zur Verfügung gestellten „Materialien zum selbständigen und standardorientierten Lernen: text production (2018)“. In der Qualifikationsphase rückt die Arbeit mit diesen Materialien weiter in den Vordergrund, das zugrunde liegende Lehrwerk ist „Green Line Oberstufe“ (Klett, Stuttgart 2018). Darüber hinaus werden folgende Aktivitäten außerhalb des regulären Fachunterrichts unternommen:

  • 3. Semester: Schottlandfahrt: Einmal jährlich  fahren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Englisch-Leistungskurse für eine Woche nach Schottland.
  • Einführungsphase / 11. Klasse: Besuch einer Lesung englischsprachiger Autoren im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Internationalen Literaturfestivals für Kinder- und Jugendliteratur.
  • Museumsbesuche im Zusammenhang mit Unterrichtsthemen (z.B. Alliiertemnuseum, fächerübergreifend mit Geschichte/ PW)
  • Projektarbeit zu einem anglophonen Land, beispielsweise Südafrika, Australien oder Irland -bei Interesse
  • Creative Writing Projekte – bei Interesse
  • Theaterbesuche (Stücke in englischer Sprache, z.B. T. C. Boyles „Tortilla Curtain“ im Platypus-Theater)
  • Die Bildung einer Debating-AG wird angestrebt

Ansprechpartnerin: Frau D. Oing, Fachleitung Fremdsprachen