Englisch als erste Fremdsprache
Mehr als 500 Millionen Menschen weltweit sprechen Englisch als Muttersprache oder nutzen sie als Amts- oder Verkehrssprache. Englisch ist die am häufigsten eingesetzte Sprache in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung und ist die Sprache der Informationstechnologien. Als lingua franca dient Englisch zudem der Verständigung bei Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Muttersprachen.
Englisch zu lernen, ist für Schülerinnen und Schüler daher von besonderem Nutzen und Voraussetzung für Verstehen und Verständigung, für private und berufliche Mobilität und für Kooperationsfähigkeit in einer globalisierten Welt.
Französisch als zweite Fremdsprache
Mehr als 150 Millionen Menschen weltweit sprechen Französisch als Muttersprache oder nutzen sie als offizielle Landessprache. Bei der UNO, der OECD und der UNESCO ist Französisch Amts- und Arbeitssprache. In Europa wird Französisch nicht nur in Frankreich gesprochen: Auch in Luxemburg, weiten Teilen Belgiens und der Schweiz ist Französisch für viele Menschen Muttersprache.
Die Sprache unserer Nachbarn zu lernen und sich mit ihrer Kultur und ihrer Geschichte zu befassen ist für Schülerinnen und Schüler von großem Wert und Voraussetzung für Verstehen und Verständigung, für private und berufliche Mobilität und für Kooperationsfähigkeit in einem immer enger zusammenwachsenden Europa.
Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache
¡Hola! salsa café con leche tapas playa fiesta sol siesta Feliz Navidad flamenco tango rumba amigo siesta tortilla ¡Adiós!
Kommt Ihnen das SPANISCH vor? Dann sind Sie hier richtig.
Spanien, Mexiko, Argentinien, Cuba, Costa Rica, Dominikanische Republik, Venezuela, Kolumbien, Philippinen, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Puerto Rico, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, El Salvador Uruguay, Chile,... in all diesen Ländern ist Spanisch Nationalsprache. Spanisch wird gegenwärtig von bis zu 350 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Inklusive Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf 450 bis 500 Millionen Menschen. Damit ist Spanisch die am vierthäufigsten gesprochene Sprache und nach Englisch auch die am meisten erlernte Sprache der Welt. Zudem ist Spanisch eine der UNO-Sprachen, offizielle EU-Sprache sowie eine der wichtigsten Handelssprachen. Spanisch eröffnet somit berufliche Chancen in den Bereichen Handel, Banken und Versicherungen sowie in europäischen und internationalen Organisationen.
Latein als zweite oder dritte Fremdsprache
Die lateinische Sprache begegnet uns überall im täglichen Leben wieder. Latein hat seit über 2000 Jahren eine große Bedeutung. Unsere gesamte westliche Welt basiert auf den Erzeugnissen der Antike. Wissenschaften wurden in lateinischer Sprache gehalten und bis heute greifen Medizin und Technik auf sie zurück. Alle romanischen Sprachen haben ihren Ursprung in der lateinischen Sprache. Doch auch andere Gebiete, wie die Werbebranche bedienen sich immer wieder der lateinischen Sprache.
Wussten Sie, dass die Sportmarke ‚asics' ihren Namen vom Ausspruch ‚anima sana in corpore sano ' (Ein gesunder Geist in einem gesunden Köper) vom römischen Dichter Juvenal (ca. 60 - 127 n. Chr.) geborgt hat? Oder dass der Name der ‚Niveacreme' nach dem lateinischen Wort‚ niveus' (schneeweiß) gegeben wurde?
Grüße aus Liverpool
Die Klasse 8.21 und ihre Klassenlehrinnen senden herzliche Grüße aus Liverpool:
"Sonne satt, gute Stimmung, tolle Menschen, FUßBALL und The Beatles überall - perfect!"
Besuch aus La Réunion
Am 9. Mai stattete eine Schülergruppe aus dem 10.000 km entfernten französischen Übersee-Departement La Réunion der Kopernikus-Schule einen Besuch ab. Beim gemeinsamen Früstück und dem anschließendem Orientierungslauf durch das Stadtzentrum gab es für die Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Französisch viele Gelegenheiten zum internationalen Austausch.
Ausführlicher Bericht über den Besuch aus La Réunion
Die Frankreichradtour 2018 ist gestartet!
Unsere "Franzosen" sind seit dem 14. Juni wieder zu ihrer alljährlichen Radtour durch Frankreich aufgebrochen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und vor allem eine unfallfreie Fahrt!
Latein - Kursfahrt nach Xanten
28.02. – 02.03.2018
Unterricht am anderen Ort der besonderen Art
Neunt- und Zehntklässler*innen machen sich trotz Minusgraden, Sturmböen und langen Anreisewegen auf, um eine Reise in die antike Welt zu unternehmen. Warum es sich gelohnt hat, berichtet Vivien Schulz aus der KG 10.13. ausführlich...